Übersicht
der
wichtigsten
Neuerungen
der
Version BESgrav 3.10 :
-
Lasergravur über die Maschinenausgabe
Ein Lasergravierer wird nicht mehr wie ein Drucker angeschlossen,
sondern wie eine Werkzeugmaschine. Zahlreiche Erweiterungen (siehe
auch nachfolgende Punkte) ermöglichen vielfältige
Anwendungsmöglichkeiten.
-
Mehrfachschild auch bei Lasergravur
Dadurch dass die Daten an den Lasergravierer jetzt über den
gleichen Weg wie an eine Werkzeugmaschine ausgegeben werden, ist
Mehrfachwerkstück auch auf einem Laser möglich.
-
Verschiedene Linien-Breiten
beim Drucken
-
Bezeichner der Ebenen mit im
Werkstück speichern
-
Tabulator-Zeichen als Trenner
beim Variablen Text
-
Nutzungsabhängiges Eintauschen
des Werkzeuges gegen ein Schwesterwerkzeug
Die zu den Ebenen eingegebenen Bezeichner / Namen
können mit im Werkstück gespeichert werden.
Über F3 gelangt man in den Dialog Ebenen,
hier können die einzelnen Ebenen mit Namen versehen werden. Diese
Bezeichner werden gespeichert und stehen auch nach Beenden des Programms und
einem erneuten Aufruf wieder zur Verfügung. Gibt man das Werkstück
jedoch zu einem anderen Arbeitsplatz, stehen nur die dort eingestellten
Bezeichner zur Verfügung.
Neu ist jetzt, dass man in diesem Dialog Ebenen jetzt
veranlassen kann, dass die Bezeichner mit im Werkstück gespeichert werden
können. Die zugeordneten Namen stehen damit auch auf fremden Rechnern zur
Verfügung.
Hierzu ist im Dialog im Bereich unten rechts durch Anklicken des Textes das entsprechende
Häkchen zu aktivieren.
Ist ein Werkstück mit fremden Bezeichnern geladen, werden die eigenen
Bezeichner wieder geladen wenn man z.B. Datei neu
durchführt. Die fremden Bezeichner können im Dialog Ebenen
(F3) durch Klick auf den Button Bezeichner als Voreinstellung speichern
auf den eigenen Rechner übernommen werden. Die ev. vorher auf dem Rechner
eingestellten Bezeichner werden dann überschrieben.
Hinweis:
Sind die Bezeichner im Werkstück gespeichert, dann kann das Werkstück mit
älteren Version von BESgrav vor Version 3.10 nicht mehr geöffnet werden.
Tabulator-Zeichen als Trenner
beim Variablen Text
Das Tabulator-Zeichen
(ASCII-Code 09), kann jetzt als Trennzeichen beim Variablen Text verwendet
werden. Im Dialog ist dazu der Text "TAB" einzugeben.
Beispiel:
Werden Texte aus einer Excel-Tabelle in die Zwischenablage übernommen und in
eine Textdatei eingefügt, die für den Variablen Text verwendet werden soll,
dann befinden sich zwischen den einzelnen Einträgen der Tabellenfelder einer
Zeile als Trennzeichen Tabulatoren. Damit beim Variablen Text die
Tabellenfelder auseinander gehalten werden können, muss das Tabulatorzeichen
als "Alternativer Zeilentrenner" im Dialog des Variablen Textes
eingebbar sein. Da das TAB-Zeichen ein Steuerzeichen ist, ist es in einem Dialog
nicht als einzelnes Zeichen eingebbar (durch Drücken der Tab-Taste aktiviert
man das nächste Dialogfeld). Die Eingabe des Tabulator-Zeichens geschieht jetzt
durch Eingabe des Textes "TAB" im Dialogfeld.
Nutzungsabhängiges Eintauschen des Werkzeuges gegen ein Schwesterwerkzeug
Bei Werkstücken mit langen Fräszeiten oder bei Materialien mit großen Werkzeugverschleiß ist es oft wünschenswert, nach einem bestimmten Fräsweg
(Standzeit des Werkzeuges) das abgenutzte Werkzeug gegen ein Ersatzwerkzeug einwechseln zu lassen. Das ist ab BESgrav 3.10 möglich. Weitere Informationen und die Bedienung dazu finden Sie in der
Datei Schwestern.html die nach der Installation von BESgrav auf
Ihrem Rechner zur Verfügung steht.
3D-Fräs-Simulator (optional),
Mit einem Zusatzpaket zu BESgrav , dem 3D-Simulator, können Sie ein Werkstück in 3D betrachten.
Der 3D-Simulator erstellt eine realitätsnahe Darstellung des Werkstückes als Volumen- oder Körpermodell.
Die Beschreibung zum 3D-Simulator finden Sie nach der Installation im Unterverzeichnis \SimulatorDoku.
:


In das
simulierte
Werkstück
kann auch
hinein
gezoomt
werden:

Bedienung des Simulators
Weiter zu
den
Neuerungen
der
Version
BESgrav 3.09


Version
BESgrav 3.08
Version
BESgrav
3.06
Version
BESgrav
3.05
(Auch
Neuerungen
gegenüber
16-Bit
Version)
Version
BESgrav
2.58
(und
vorherige
Versionen,
16-Bit
Version)
Download
der
Demoversion
/ Info
Anfordern
Zurück
zu:
Übersicht
Neuerungen