Neuerungen
Seite mit: Demo BESgrav download
( BESgrav
Version 4.08 )
Aktuelle, wichtige Neuerungen:
Neuerung der Version BESgrav 4.31B:
- Bohrzyklus kann auch in der Mitte eines Kreises aufgerufen werden.
Wenn im CAD System für eine Bohrung ein Kreis eingezeichnet ist,
war es bisher schwierig hierauf einen Bohr- oder anderen Zyklus
aufzurufen, da hierfür ein Punkt notwendig war.
- Im Kommentar einer Anweisung können SPS aufgerufen werden mit
$B vor den Fräsbahnen der Kontur,
aber nach einem evtl. Werkzeugwechsel
(z.B. um spezielles Kühlmittel zu schalten) und $E am Ende, nach den Werkzeugbahnen.
Dies ermöglicht spezielle Kühlmittel zu schalten, ohne dass diese
während des Werkzeugwechsels bereits aktiv sind und den Wechsler
verunreinigen.
- Anweisungslistendialog:
- Anzeige von "Z!" in der Liste wenn "Z versetzen" aktiviert ist.
- Anzeige von "NO" (no output), wenn "Bahndatei nicht ausgeben" aktiviert ist.
- Optionsbutton grau geschaltet, wenn leere oder neue Zeile vorhanden.
- Anzeige von "$" wenn SPS über Kommentar aufgerufen wird.
- Das extra Fenster bei der Maschinenausgabe mit der Positionsanzeige und den
Werkzeugdaten
zeigt jetzt auch die Nr. der Spantiefe an.
Auch Anzeige der Restlaufzeit.
(In Steuerung Firmware BES/S4 BES/C ab Version 3.78 erforderlich.)
- Info-Tool zeigt nach der Nummer einer Ebene auch den evtl. Namen dieser an.
- Verbesserung der Fräszeitvorausberechnung bei Oberflächen.
- Generierung einer STL-Datei für den 3D-Simulator aus der OFL-Datei.
Damit kann im 3D-Simulator das Rohteil
gemäß der 3D Definition dargestellt
werden (nicht nur als Quader).
Übernahme der STL Datei auch in andere Systeme möglich.
(Nicht bei DIN-Dateien oder Simulation Drehachse.)
- An den 3D-Simulator werden jetzt bei einem Stichel auch Spitzendurchmesser
und Winkel mit dem String "Stichel" übergeben und dann unter Analysis angezeigt.
- Für Blindenschrift: Von einer Geometrie wird die Mitte ermittelt und hier kann
eine Bohrung gesetzt werden.
- 3D Scannen mit Laser wurde weiter verbessert.
Überwachung der Arbeitsschritte mit zusätzlichen Buttons möglich.
Diese Buttons müssen gemäß der Arbeitsschritte nacheinander angeklickt werden.
Vergessen von Schritten blockiert. Fertige Schritte grün markiert etc.
- Warnung wenn Maschinenausgabe an BES Steuerung und es ist noch etwas im Puffer.
- Ausgabe an Laserdrucker und Einrichten Laserdrucker machte Aufruf des
Druckerdialoges ab Windows 10 Probleme. Jetzt behoben.
- Neue Codesignatur für EXE und DLL Dateien, gültig bis 26.09.2021.
- Anzahl Schwesterwerkzeuge von 5 auf 10 erhöht.
Neuerung der Version BESgrav 4.30F:
4.30F - Werkstückliste. Wenn Liste nicht gefunden, die im Werkstück mit Namen gespeichert ist, kommt jetzt passendere Meldung.
- Anzahl Schwesterwerkzeuge von 5 auf 10
4.30E - DIN Ausgabe Kreis geändert. Wenn in einer Achse X oder Y ein negativer Faktor drin steht, werden G2 und G3 getauscht.
- Neu dazu: Abfrage, wenn Achsbuchstaben in X und Y getauscht, dann doch nicht G2 und G3 tauschen.
4.30D - 3D-Laserscannen: Verbesserte Kommunikation über Netzwerk wenn Timeout auf dem PC beim Abholen Scandaten.
4.30C - Ausgabe an VHF über serielle Schnittstelle, keine Meldung Timeout mehr, wenn Handshake zu macht. (Alte VHF hat wohl sehr kleinen Puffer und Meldung kam ständig.)
- Maschinenausgabe DIN, für Wartezeit kommt jetzt Kommando G4 raus mit Adressbuchstabe X und Zeit in Sekunden.
- Die Buttons B1 .. B6 können auch für die rechte Maustaste belegt werden (Einträge unter [F1BUTTON_RECHTS] ... ).
- 3D-Laserscannen: Beim Laserscannen Filtern von Ausreißern und Überspringen von Bereichsfehlern beim Laser aktivierbar.
4.30B - Abbruch der Maschinenausgabe wegen Fehler in Z. Fenster jetzt größer.
- Buttons im Dialog Werkzeugaktivierung dazu, um alle Anweisungen/Werkzeuge gemeinsam zu (de)aktivieren
- Wenn Roeders ausgewählt bei Maschine Einrichten, Kreismittelpunkt Absolut nun grau, da nicht möglich.
- Anpassung für alte VHF: An PneuUp und PneuDown wird Wert übergeben für Z-Achse. Werte in SPS verwenden:
%VS $F Z_VORS:10:2 "VS" + Wert für Geschwindigkeit Z
%ZA $F Z_WERT:10:2 "PA" + Anzufahrende Pos für Z-Achse
Damit Anpassung an alte VHF Steuerung möglich, die GA Befehl für Eilgang und PA mit 3 Koordinaten nicht versteht.
4.30A - Neue Freigabe 4.30 erforderlich
- Hat den neuen 3D-Simulator
- Hat die neue Oberfläche
- Ist sind zwei Tasteingänge möglich bei SERCOS III. Dazu in Steuerung Firmware Version 3.75 (Dez. 2017) nötig.
Der erste Eingang ist fest für die Werkzeuglängenantastung.
Der zweite Eingang ist fest für das Tasten von Oberflächen.
Neuerung der Version BESgrav 4.30:
Beim Umstieg von einer vorherigen Version auf die Version 4.30 ist auf jeden Fall ein Upgrade erforderlich!
Modernere Farben und Schriften in der Oberfläche.
Software ist zertifiziert.
Neuer Simulator, es muss nicht mehr die "+" Taste gedrückt
werden, um die Darstellungsauflösung zu verbessern, dies
erfolgt automatisch, sobald das Programm kurze Zeit nicht
bedient wird.
Bei Sercos sind 2 Tasteingänge möglich, diese sind für
Werkzeuglängenantastung und das Abtasten von Oberflächen
einsetzbar.
Das Abtasten von Oberflächen mit einem Laser ist möglich.
Im Gegensatz zum Abtasten mit einem Taster, fährt die
Maschine beim Tasten kontinuierlich über die Oberfläche.
Das die Z-Achse beim Tasten nachgeführt wird und versucht
die Oberfläche immer in der Mitte des Messbereichs des
Lasers zu regeln, ist es möglich mit einem kleineren
Abtastbereichs des Lasers zu arbeiten, als der Höhen-
unterschied des Objektes in Z ist.
Dadurch kann die Auflösung besser sein oder es kann ein
günstigerer Laser eingesetzt werden.
Bei der Werkzeugaktivierung ist es jetzt möglich,
alle Arbeitsgänge gleichzeitig zu aktivieren oder zu
deaktivieren. Bei großen Listen ergibt dies eine
Zeitersparnis.
Variablen sind ab sofort auch in den Unterprogrammen der
Werkstückliste erlaubt.
Neuerung der Version BESgrav 4.21:
Beim Umstieg von einer vorherigen Version auf die Version 4.21 ist auf jeden Fall ein Upgrade
erforderlich!
Zeichensatzeditor
Übernahme Truetype: Griechisch; Kyrillisch; Arabisch
Skalenerweiterung (offset)
Tiefenantastung; Erweiterung
Kamera für Passermarken
Graviertiefenänderung Erweiterung (in Verbindung mit M24 / M25)
zu beachten ist, dass bestimmte Funktionserweiterungen nur in Verbindung mit Steuerung S4 möglich sind
4.21J - Variablen auch in den Unterprogrammen der Werkstückliste erlaubt.
4.21G - Anpassung elektr. Tiefenantastung. Eine Antastung pro Arbeitsgang möglich.
- Arabische Schriften: Jetzt auch bei BESgrav WIN-Schriften die Zeichenform
austauschen, wenn Nachbarn vorhanden sind.
4.21E - Für arabische Schriften abhängig von vorherigem und nachfolgendem Zeichen
werden automatisch unterschiedliche Zeichenformen angezeigt.
- Beim Wandeln von TrueType / OpenType in BESgrav Schrift kann jetzt gewählt
werden, ob jeweils auch die Bereiche mit griechischen, kyrillischen und
arabischen Zeichen übernommen werden sollen.
4.21D - EPS Export.
Werkstückgröße wird als "BoundingBox:" mit ausgegeben, einige
EPS Programme zeigen sonst nicht an, was außerhalb DIN A4 Box liegt.
Wenn Nullpunkt z.B. in Mitte Werkstück wird dies berücksichtigt.
Dateiname mit in "Title:" eingetragen.
- Unicode Texte aus einer Datei für Variable Texte (UTF-8 kodiert)
werden jetzt bei arabischen Zeichen Bereich #0590 bis #08FF in der
Schreibweise von rechts nach links berücksichtigt.
Eingebettete Textblöcke aus anderem Codebereich bleiben in der normalen
Schreibrichtung.
- Arabische Zeichen aus Zwischenablage direkt gegen Text in BESgrav
austauschen, werden jetzt auch von rechts nach links geschrieben.
4.21B - Bei 3D Simulator jetzt Nullpunkt oben auf Material
(nicht mehr unten). Damit passen Werte besser zu einer
DIN Maschinenausgabe.
- Wird die Maschinenausgabe abgebrochen, weil der Wert
in Z über oder unterschritten wurde, kommt jetzt ein
Fenster in dem alle beteiligten Werte in Z aufgelistet
werden um die Ursache besser finden zu können.
Neuerung der Version 4.20:
4.20Q - Bei Teilkopfbetrieb kann beim Einrichten in der Handsteuerung ein Offset
in Grad eingegeben werden.
- Abbruch der Maschinenausgabe, es ist möglich, dass das Werkzeug nicht
abgelegt wird. (Keine Ungenauigkeiten durch erneutes Spannen.)
Zu aktivieren im Parametersatz unter Testflags. Firmware + Testprogramm 3.68
erforderlich.
- Werkzeuge in der Datenbank können gelöscht werden.
4.20M - Teilkopf und 3D Simulator.
Jetzt ist es möglich mit der Werkstückliste z.B. zwischen rund und
Facetten umzuschalten.
4.20L - Handsteuerdialog und Einstellung Nullpunkt Werkstück.
Für das Einstellen des Bezugspunktes in der A-Achse (Arbeiten mit
Rundgraviervorrichtung) musste man vorher in den extra Dialog
"Weitere Achsen" gehen. Jetzt kann man an der M25 die Position
der A-Achse als Nullpunkt übergeben auch wenn man in dem
Grunddialog der Handsteuerung steht.
Der Wert kann nicht im Dialog der Handsteuerung geändert werden,
für eine Änderung muss weiterhin der Dialog "Weitere Achsen" benutzt
werden.
Nach einer Änderung der Werte wechselt jetzt die Farbe auf grün.
4.20K - Einstellbare Tastrichtung beim Kantentaten damit gleiche Richtung für
Schaltpunkt möglich bei Tiefenantastung und Längenantastung.
4.20A - PDF Import mit Freeware Programm ankoppelbar.
(In BESgrav muss EPS und DXF Import freigegeben sein.)
Neuerung der Version 4.13:
4.13Q - DXF Import: Bei Nutzung der Umsetzungtabelle DXFfont.INI wird für eine im Text-Style
definierte Schrift eine Ersatzschrift angegeben. Wird oben in die INI Datei in eine
Zeile das Wort USE_STYLENAME_AS_FONTNAME geschrieben, dann wird für den
Schriftnamen nicht der Name aus der STYLE Definition genommen, sondern direkt der
Name des Text-Style. Somit erfolgt dann eine Umsetzung zu einer anderen Schrift nach
dem Namen des Styles, nicht mehr nach dem durch den Style definieren Namen der Schrift.
4.13R - Postprozessor für Datron MCR Format als Maschinenausgabe erhältlich.
4.13T - Variabler Text. Export aus Excel Tabelle über Zwischenablage
in Textdatei. Leere Zeilen führen jetzt bei fester Gruppengröße
dazu, dass beim Feldaufbau die belegten Zeilen ausgeglichen werden.
Z.B. zwei Zeilen, eine leer, dann steht die belegte Zeile Mittig
auf halber Höhe im Feldaubau. Es können so die Texte verwendet
werden ohne extra Gruppentrenner einfügen zu müssen.
- Kreis mit linearer Bewegung in Z (Gewinde, runde Bildgravur),
jetzt auch korrekt dargestellt im 3D-Simulator.
- Wenn Spiegeln aktiv bei Oberfläche, konnte ein Move durchs Material
gehen. (3D Umfahren, kann nicht durch eine Lücke, Move auf andere
Seite der Lücke. Abhängig von Höhen am Anfang und Ende Move.)
- Mehrfachwerkstück, Button Simulation im Dialog, es wurde bei der
grafischen Darstellung "Immer von links" nicht beachtet.
4.13F - Zeichensatzeditor kann auch Verschieben in Y beim Wandeln einer Schrift.
4.13B - Werkstückliste und Zählfeld in Hauptwerkstück kombinierbar.
4.13A - GRF Import direkt an Maschine, es kann fortlaufend an die Maschine
ausgegeben werden, es muss nur Return gedrückt werden
(vorher musste immer wieder Importdatei ausgewählt werden).
Allerdings wird an Maschine nochmal Werkzeug verlangt,
auch wenn schon drin.
(GRF Dateien sind fertig berechnetet Werkzeugbahnen von ProGrav.)
- Öffnen alter Werkstücke BESgrav Version 2.xx: Wenn dort ein
Werkstückbezugspunkt gespeichert war, wurde dieser bisher nicht
in die Version 4.xx übernommen
(Beim Öffnen Option "Werkstückbezugspunkt aus Werkstück" aktiv).
- In der Installation enthaltene Treiber für Marx Dongle sind für
USB 3.0 aktualisiert.
(Probleme bei Chipsätzen der Intel 7 Serie und USB 3.0 / blaue Buchse.
Lösung bei vorh. Versionen BESgrav: Keine blaue USB Buchse verwenden.)
Neuerung der Version BESgrav 4.12:Beim Umstieg von einer vorherigen Version auf die Version 4.12 ist auf jeden Fall ein Upgrade
erforderlich!
4.12M - Anfahrt an Kontur im Viertelkreis dazu.
(Bisher nur im Schneidmesser-Paket enthalten.)
4.12L - Eine vorhandene DataMatrix ist jetzt editierbar.
Kamera ermittelt Lage des Werkstückes
(In BESgrav integriert. Als Option erhältlich. Läuft im Moment nur zusammen mit unseren Steuerungen BES/C und BES/S4)Die Optische Werkstückerfassung ist in
der Lage Passermarken zu erfassen und die Koordinaten zu berechnen. Dadurch ist es möglich, Skalierung, Rotation und Verschiebung von Werkstücken zu berechnen.
Passermarken dienen zur genauen Positionierung von Werkstücken. Sie können sich in ihrer Form unterscheiden, sind aber gewöhnlich aus einem Kreuz und einem Kreis zusammengesetzt. Es sind auch andere
Arten von Markierungen möglich, wie z.B. Bohrungen oder Erhebungen.
Beispiel für einfache Passermarken: 
Dialog für die Vorbereitung und Einsstellung: 
Hilfsmittel zur Kalibrierung und zum Ausrichten der Kamera sind integriert.
Aber durch ein spezielles Verfahren wird die Genauigkeit der Positionierung noch weiter erhöht.
Neben USB-Kameras können auch einige andere Typen verwendet werden. Zeichensatzeditor.Der Dialog für das "Zeichen laden" wurde erweitert
Jetzt ist die Auswahl eines Sonderzeichens vereinfacht, da eine Vorschau vorhanden ist: 
Mit dem Button "Löschen" unten rechts können
gespeicherte Sonderzeichen wieder gelöscht werden. DataMatrix Es ist ein neues Tool vorhanden, mit dem ein Text in ein DataMatrix Feld umgesetzt werden
kann Upgrade erforderlich).
Ein DataMatrix-Code nach ECC200 ist ein 2D Barcode. Mehr Infos. Umfangreichere Info in Englisch.
Es können wahlweise Quadrate (beim Drucken verwendet) oder Kreise (Industriemarkierungen) erzeugt werden.
Über die Bahnberechnung können hiermit vertiefte oder erhabene Codes erzeugt werden.
Der Code kann auch verzerrt werden, gedreht, gespiegelt oder invertiert.
Es wird die Zellgröße festgelegt, die Größe des Feldes ergibt sich damit aus der Textlänge.
Beispiele:

Bei größeren Feldern werden automatisch mehrere Blöcke erzeugt:
(Beim Drucken können die Felder z.B. auch gefüllt werden.)

Neuerung der Version BESgrav 4.10:3D Simulator von ModuleWorks wird auf Knopfdruck direkt von BESgrav aus aufgerufen. Hier sind die von den einzelnen
Werkzeugen abgetragenen Stellen an unterschiedlichen Farben zu erkennen.
Gelb = grobes Werkzeug, grün = feines Werkzeug: 
Auch die Simulation auf Teilkopf ist möglich: 

H I N W E I S E:
-
Neu verkaufte Pakete GK3D und GKO beinhalten die 3-Achsversion des Simulators.
- Der Simulator ist bei anderen Paketen oder beim Grundmodul als Option gegen Aufpreis erhältlich.
- Für die Simulation der Drehachse (Teilkopf) ist die 5-Achsversion des Simulators erforderlich (Aufpreis).
Ein Upgrade
eines dieser Pakete auf eine aktuelle Version BESgrav erweitern nicht den Umfang der Pakete um den Simulator.
- Der Simulator ist nicht unter Windows 95, 98 und 2000 lauffähig
(obwohl BESgrav unter diesen Versionen lauffähig ist). Neuerung der Version BESgrav 4.08:Bei der Bahnerstellung wurden zu der Anweisungsliste die Optionen überarbeitet.
Sämtliche Optionen sind jetzt über Tabs / Registerkarten erreichbar: 
Die bisher sehr überfüllten Dialoge haben jetzt mehr Platz für zukünftige Erweiterungen.
Dieser Platz wurde bereits ausgenutzt, jetzt kann in jeder Anweisung auf Wunsch:
- Die Flughöhe geändert werden.
- In Z ein Offset dazu gegeben werden.
Damit sind Optimierungen im Ablauf realisierbar,
so ist es z.B. möglich, eine Fläche 10 mm tief auszuräumen
und dann auf dem Boden dieser Fläche eine Gravur mit geringem Hub auszuführen,
ohne dass dabei (wie bisher) der volle Hub von 10 mm + Graviertiefe + Flughöhe notwendig ist.
(Flughöhe: Der Abstand des Fräsers über dem Material bei Leerbewegungen.) Neuerung der Version BESgrav 4.06:Der Rechteck-Dialog wurde erweitert, (siehe rechts)
direkt im Dialog kann ein Verrundungsradius angegeben werden.
Auch können jetzt Langlöcher in einem Schritt hergestellt werden:
Neuerung der Version BESgrav 4.01:Es ist eine einfache Bemaßung möglich, Beispiele:
 
Um die Funktion Bemaßung nutzen zu können, ist ein Upgrade erforderlich.
Ausführliche Beschreibung der Bemaßung
Die Makrotechnik wurde um einige Befehle erweitert, um auch Unicode-Zeichen
automatisch Bearbeiten zu könne.
Z.B. neu / erweitert sind die Befehle
GetVarHex und TEXT.
Bei Einsatz einer BES-Steuerung und der Tastatur M25 ist es möglich, nach dem Einrichten des Werkstückes (Nullpunkt setzen) die Maschinenausgabe von der M25 Tastatur aus zu starten.
Dies ist von Vorteil, wenn zwischen der Maschine und dem PC eine größere Distanz liegt. Bisher musste zum Starten der Maschinenausgabe immer in BESgrav ein Klick auf den entsprechenden Button erfolgen
(oder das Tastenkürzel hierzu eingegeben werden).
Übersicht der Neuerungen der Version
BESgrav 3.40:
Tool Schneidenherstellung: 
Die Neuerungen betreffen hier vorwiegend Erleichterungen für die
Herstellung von Schneidmessern, Stanzblechen und Stanzvorrichtungen.
BESgrav in Zusammenhang mit unserer Steuerung
BES/C ermöglichst
Rationalisierungen in der Fertigung:
Aus einlinigen Single-Line-Vorlagen werden automatisch Outlines erzeugt.
Bei der Herstellung von Stanzblechen etc. können verschiedene Schneidenhöhen direkt aufeinander treffen
und werden in
einem Zug gefräst.
Korrektur von Position und Winkel ungenau aufliegender Werkstücke.
Automatische Werkzeugvermessung und Berücksichtigung der realen
Werkzeugabmessungen.
Vermessung der fertigen Schneidbleche und Erstellung von Protokollen.
Es gibt eine extra Preisliste für die Funktion Schneidenerstellung und Zusatzfunktionen wie z.B. Schneidenvermessung.
Fragen Sie nach speziellem Informationsmaterial hierzu:
Info-Anforderung
Das Erzeugen von Outlines aus Linien 
ist jetzt auch als spezielles eigenständiges Tool verfügbar.
Hierzu ist ein Upgrade erforderlich.
Die Toolleiste der "Spezial-Tools" (normal rechts am Bildschirm) ist um Tool Schneidmesser und Tool Outline erweitert
worden.
Das Tool Outline ermöglicht die Weiterverarbeitung von Single-Line Vorlagen für verschiedenste Aufgaben, wie:
- Z.B. Fräsplan für Mosaik-Arbeiten:
  
Aus einer Single-Line wird eine Outline erzeugt, jedes Einzelteil erhält eine eigene Umrandung. Die einzelnen Segmente können separat hergestellt werden. Für ein Mosaik auch aus
verschiedenen Materialien.
Erhöhen der Wandstärke für Formen etc. Bei der Konstruktion von Werkzeugen Stanzwerkzeugen, Presswerkzeugen, Schweißelektroden ...
  
Einlinige Konstruktion kann aufgeweitet werden, je nach gewünschter Wandstärke.
Bei Schriften können Effekte erzeugt werden:



Übersicht der Neuerungen der Version
BESgrav 3.38:
 | Konturschachteln (Nesting)
/ Auftragsverwaltung über Kombination mit Zusatzprogramm. Es ist gegen Aufpreis ein Zusatzprogramm erhältlich,
mit dem man die benötigten Teile
auf einer Platte kombinieren / schachteln kann (Preis 1490,- Euro netto).
Beispiel für eine Platte mit optimierter Teileanordnung:

|
Vorteile: - Sehr große Arbeitszeit-Ersparnis durch automatisches Schachteln. - Geringere Materialkosten durch optimale Materialnutzung. Durch optimale Materialausnutzung und auch durch Verwendung von
Restplatten. - Bessere Maschinennutzung, da seltener Plattenwechsel
notwendig ist. Mehrere Aufträge werden auf einer Platte vereint. Aufteilung eines Auftrages auf mehrere Platten mit unterschiedlichem
Material / Dicke. - Durch Schachteln über mehrere Platten
weitere Optimierung. Die
Daten müssen im DXF-Format vorliegen und können entweder a) nur die geschlossenen
Konturen enthalten (Zeichnungskopf etc. entfernt) oder b) die Außenkontur ist in einem bestimmten Layer enthalten (der Name dieses Layers kann angegeben werden).
Die Außenkontur wird zur Berechnung der Verschachtelung benutzt
(es können natürlich auch Bohrungen und Durchbrüche auf diesem Layer liegen).
Weitere Layer können dann weitere Informationen / Geometrien enthalten, ohne die eigentliche Verschachtelung zu beeinflussen. Dieses Programm kann auch in eine Auftragsverwaltung integriert werden,
dann
erfolgt die Erzeugung der Schachtelpläne auf Grund von Kundenaufträgen,
Lieferzeiten, Materialart, Materialdicke usw..
Der Preis für die
Auftragsverwaltung richtet sich nach deren Umfang, es kommen noch Kosten für
Installation und Schulung dazu. Das Zusatzprogramm und BESgrav können auf dem gleichen
Rechner installiert werden. Da während die Maschine arbeitet, bereits das nächste Werkstück vorbereitet
werden kann, entstehen auch bei Betrieb auf einem Rechner nicht zwangsweise Leerlaufzeiten
der Maschine. Es ist auch möglich, mit zwei getrennt aufgestellten Rechnern zu arbeiten: - Die Aufträge werden in der Arbeitsvorbereitung vorbereitetet. -
An der Maschine werden die Platten-Aufträge abgerufen sobald diese frei ist und abgearbeitet.
Übersicht der Neuerungen der Version
BESgrav 3.35:
 | Ruhigerer Lauf der Maschine bei Kurven und
Oberflächen.
Im Zusammenhang mit unseren Steuerungen
BES/C und
BES/S4
ist beim Abfahren von Kurven
und beim Herstellen von Oberflächen eine
Verbesserung bei der Laufruhe und damit der Oberflächenqualität möglich.
Dies erfolgt über eine Wandlung von
Vektorzügen in Splinekurven.
|
 | Beim Schraffurräumen
die Werkzeugbahnen nur in einer Richtung
Normalerweise wird beim Schraffurräumen mit jeder
Bahn dir Richtung gewechselt, um die Fräszeiten zu reduzieren.
Jetzt kann
optional nur in einer Richtung gearbeitet werden.
Dies wird für bestimmte
Sonderfälle zur Verbesserung der Optik, der Qualität oder zur Erzeugung
bestimmter Effekte genutzt werden.
|
 | Bei der Beschrifteten Skala (im Vordialog) kann jetzt
gewählt werden,
ob die Skalenstriche mit abwechselnder Gravierrichtung
graviert werden sollen (Zeitersparnis)
oder ob alle in der gleichen Richtung
graviert werden sollen (ev. bessere Optik).
|
 | In einer Werkstückliste oder einer SPS-Liste kann ein anderes
Windowsprogramm aufgerufen werden.
|
Übersicht der Neuerungen der Version
BESgrav 3.34 :
Übersicht
der
Neuerungen
der
Version BESgrav 3.31 :
Übersicht
der
Neuerungen
der
Version BESgrav 3.10 :
Übersicht
der
Neuerungen
der
Version BESgrav
3.09 :
Komplette
Beschreibung
der
Neuerungen
Version
BESgrav
3.09
Übersicht
der
wichtigsten
Neuerungen
der
Version
BESgrav
3.08 :
 | Zeichensatzvorschau
|
 | Bei
der
Werkzeugbahndarstellung
können
die Leerbewegungen
sichtbar
gemacht
werden.
|
 | Neue
Funktion
beim Markieren,
es
kann
etwas
mit
Rahmen
markiert
werden,
dass
nur
teilweise
in
diesem
Rahmen
ist. |
Komplette
Beschreibung
der
Neuerungen
Version
BESgrav
3.08
Übersicht
der
wichtigsten
Neuerungen
der
Version
BESgrav
3.06 :
Komplette
Beschreibung
der
Neuerungen
Version
BESgrav
3.06
Zu
den
allgemeinen
Neuerungen
bei der
Firma BES
springen
Download
der
Demoversion
/ Info
Anfordern

Zu
der
kompletten
Beschreibung
der
Version
3.05
springen
Beispiele
in den
Beschreibungen
(durch
Anklicken
direkter
Zugang):
 | Änderungen
von
Textzeilen
(z.B.
Zeichensatz,
Schriftgröße)
in
mehreren
Textzeilen
gleichzeitig.
|
 | Werteeingabe
in
Bezug
auf
die
Werkstückgröße
Damit
z.B.
schnelle
Aufteilung
des
Schildes,
50% =
mittig.
|
 | Hintergrundbild
kann
eingeblendet
werden
Zum
Nachzeichnen,
für
gezielte
Nachbearbeitung
von
Werkstücken
(z.B.
einscannen
von
Druckplatten,
Leiterplatten
und
damit
einfaches
Festlegen
der
Position
für
Nachbearbeitung
am
Bildschirm)
|
 | Schnelles
Auffinden
von
offenen
Konturen
Anzeige
der
Fehlerstellen,
Unterstützung
beim
Zoomen,
Springen
zur
nächsten
Fehlerstelle
|
 | Schräges
Eintauchen
in die
Fräsbahn
|
 | Spationieren
in %
über
Tastatureingabe.
|
 | Trimmen
(z.B.
schnelles
Ersetzen
von
Konturen
in
gescannten
Bildern)
|
 | Herstellung
Blindenschrift
Schnelle
Herstellung
erhabener
Blindenschrift
(Braille)
für taktile Schilder mit
Hilfe
von TrueType-Zeichensätzen
(auch
für
andere
ähnliche
Anwendungen geeignet)

Spezielle Gravierzeichensätze, bei denen zur leichteren Kontrolle am
Bildschirm, im Hintergrund zu der Braille-Schrift (rot)
die lateinische Schrift (grau)
eingeblendet wird:

Diese Technik kann auch eingesetzt werden, wenn auf Schautafeln
Montagebohrungen für Reliefbuchstaben erzeugt werden sollen. Die
benötigten
Montagebohrungen lassen nicht die Schriftzeichen erkennen, die Montage ist
sehr unübersichtlich. Mit speziell erzeugten Zeichensätzen lassen sich
Montagehilfen ausdrucken, auf denen zu den Bohrungen auch die sich
ergebenden Zeichen eingeblendet sind. Schon bei der Eingabe auf dem
Bildschirm kann der spätere Gesamteindruck kontrolliert werden.
Herstellung von
Braille-Schriften mit Halbkugeln. |
2006:
 | Steuerung
Bei der Steuerung BES/P wurde der Prozessor gewechselt auf den 32bit
Prozessor Coldfire® des Herstellers Motorola® / Freescale Semiconductor ® .
Die Steuerung trägt daher jetzt den Namen BES
/ C. Die Steuerung hat die Möglichkeit, über eine
Ethernet-Schnittstelle direkt mit einem Netzwerk verbunden zu werden.
|
 | Die Kostengünstige Steuerung BES
/ S4 für Maschinen mit 3 oder 4
Schrittmotorachsen ist neu dazu gekommen. Anschluss an den PC erfolgt auch über das Netzwerk.
|
2005:
 | Gravierlaser
können wie eine Werkzeugmaschine über BESgrav angesteuert
werden.
Damit sind auf dem Laser Funktionen möglich wie Mehrfachwerkstück,
Zählfeld und Variabler Text (Gravur wird über Textlisten in einer Datei
gesteuert).
Wenn die Ausgabe auf den Laser nicht beim Kauf von BESgrav erworben wurde,
kann dies nachträglich erfolgen (Die Ausgabe auf den Laser ist eine weitere
Maschinenausgabe).
|
Auf
dieser
Seite
geben wir
Ergänzungen
zu unserer
Website
bekannt.
Wenn Sie
uns schon
einmal
besucht
haben und
wissen
wollen,
was sich
geändert
hat, sehen
Sie hier
nach.
Vielleicht
legen Sie
diese
Seite zu
den
Lesezeichen
/
Favoriten.
|